teleskop

Celestron C11

Den Tubus habe ich Ende 2014 als Occasion für sehr wenig Geld in einem 1A Zustand von einem älteren Herrn erworben. Er kaufte das Teleskop anfangs der 90er Jahre für ein kleines Vermögen und nach ca. 10 Einsätzen fand es in der ehrwürdigen „Piratenkiste“ seine Ruhe.

Technische Daten

  • Optik: Schmidt-Cassegrain
  • Öffnung: 279mm
  • Brennweite: 2800mm
  • Öffnungsverhältnis: f/10
  • Grenzgrösse: 14.7mag
  • Auflösung: 0.41″
  • Obstruktion: 34%
  • Tubuslänge: 60cm
  • Gewicht: ca. 12kg

Optimierungen

  • Starlight Feathertouch
    SCT MicroFocuser mit
    1/10 Untersetzung
  • Tubusdämmung
  • Bob Knobs
  • Blendrohr und Tubusauskleidung mit Hilfstubus aus Karton beklebt mit Veloursfolie

TeleVue Ranger ED 70

Dieser „Klassiker“ war ein Geschenk meines Nachbarn. Er fand ihn gut verpackt auf dem Dachboden und meinte, dass er mir mehr Freude bereite. Den Original 1,25″ OAZ ersetzte ich mit einem 2″ Crayfordauszug und besitze nun ein handliches und hochwertiges Zweitgerät, dass mit einem Manfrotto Stativ auch schon in Namibia im Einsatz war.

Technische Daten

  • Optik: Refraktor (ED Apochromat)
  • Öffnung: 70mm
  • Brennweite: 480mm
  • Öffnungsverhältnis: f/6.9
  • Grenzgrösse: ?
  • Auflösung: 1.64″
  • Obstruktion: 0%
  • Tubuslänge: 40cm
  • Gewicht: 1.6kg (+ 1.1kg OAZ)
  • Company 7 Homepage

Optimierungen

  • TS UNCR2 2″ Crayford Auszug
  • Spezialadapter 3″ für UNCR2

Skywatcher Explorer 150P

Mein C8 tauschte ich anfangs 2018 gegen den Reflektor ein, damit nebst dem Schmidt-Cassegrain und dem Refraktor auch noch einen Newton in der „Garage“ steht. Ein grosses Plus ist natürlich seine Lichtstärke und das grosse Gesichtsfeld. Dafür vermisse ich aber den bequemen Einblick, den ich vom C11 gewohnt bin.

Technische Daten

  • Optik: Newton
  • Öffnung: 150mm
  • Brennweite: 750mm
  • Öffnungsverhältnis: f/5
  • Grenzgrösse: 12.7mag
  • Auflösung: 0.77″
  • Obstruktion: 30%
  • Tubuslänge: 67cm
  • Gewicht: ca. 5kg

Optimierungen

  • Skywatcher 2″ Crayford OAZ mit 1/10 Untersetzung
  • Alu Fangspiegelspinne von Backyard Universe
  • Tubusdämmung
  • Tubusauskleidung mit Veloursfolie

Celestron C8

Das C8 erstand ich 2013 von einem Kollegen zusammen mit einer EQ5 Montierung. Aus meiner Sicht ein ideales (Wieder)-Einsteiger Gerät, dass sehr kompakt ist und genug Öffnung bietet. Die wacklige Montierung ersetzte ich aber bald mit einer Celestron Advanced VX, die durch die Stabilität und die GoTo Funktion mir wesentlich mehr Freude bereitete.

Technische Daten

  • Optik: Schmidt-Cassegrain
  • Öffnung: 203mm
  • Brennweite: 2032mm
  • Öffnungsverhältnis: f/10
  • Grenzgrösse: 14mag
  • Auflösung: 0.57″
  • Obstruktion: 31%
  • Tubuslänge: 45cm
  • Gewicht: ca. 6kg

Optimierungen

  • Keine, da Tubus 2018 gegen Skywatcher eingetauscht

Wartung des C11 & Skywatcher 

Kollimation & Justage vom Profi

Mein C11 und der Skywatcher Newton bekamen Ende 2023 bei Larrosa Optik eine Frischzellenkur auf der optischen Bank. Victor ist vermutlich einer der Letzten seines Faches in der Schweiz, der solche Dienstleistungen (Justage, Spiegelbeschichtungen, Linsenherstellung, etc.) anbieten kann und es war sehr eindrücklich im Dachgeschoss einer alten Spinnerei mit all seinen imposanten, selbst restaurierten Gerätschaften aus vergangenen Zeiten (mehr Bilder gibt es auf der Facebook Seite).

C11 – Ein kniffliger Fall
Ein erstes Feedback von Victor zum C11 lautet nicht sehr vielversprechend: … bei hoher Auflösung zeigt einen beachtlichen unsymmetrischen Astigmatismus. Schau dir mal die Bilder an, die sind alle mit dem Mikroskop mit ca. 50x direkt an der Bildebene aufgenommen…

Nach kurzem Austausch und Analyse dachten wir an ein Montagsmodell aus den 90er Jahren, aber schlussendlich kristallisierte sich der wahre Grund heraus: Ich hatte 2019 mein C11 für die Auskleidung mit Velour geöffnet und dabei ist mir leider die Schmidtplatte total unerwartet „rausgeflogen“, da das Harz extrem stark geklebt hatte und ich nicht mehr damit rechnete (siehe Forum Beitrag). Ich habe danach nicht mehr alle Korkplättchen eingebaut und dadurch ergab sich eine Verspannung, die dann diesen Astigmatismus erzeugte. Somit gab es wieder Hoffnung, jedoch kam einen Tag später schon die nächste Hiobsbotschaft: … Ich habe heute Nacht mal die Schrauben der Schmidt-Platte gelöst. Danach wollte ich etwas an den Justierschrauben drehen und habe erstaunt festgestellt, dass der Sekundärspiegel lose in der Halterung der Schmidt-Platte lag…

Zum Glück hatte ich damals Markierungen gesetzt am Tubus, Schmidtplatte und Sekundärspiegel bzw. an der Plastikabdeckung aussen und die Position sollte somit eigentlich immer noch korrekt sein. Victor baute nun die Schmidtplatte aus, fixierte, reinigte und meldete sich dann glücklicherweise mit guten Neuigkeiten: … dein C11 sollte wieder funktionieren. Es hat mich wirklich an die Grenzen getrieben. Ich habe die Platte noch um 90° gedreht und geprüft. Aber nur in der 1. Pos. ist sie gut. Aber es hat trotzdem noch einen Restfehler (leichter Halo bei ganz hoher Auflösung), den man nur durch Justieren nicht beheben kann. Aber ich finde, jetzt ist er zu 90% optisch gut, man sieht visuell die max. Auflösung von 0.6″ oder die 250 Linienpaare/mm des Kollimators. Auch die verzogenen Bilder sind jetzt viel besser. Diesbezüglich habe ich die Platte neu spannungsfrei gelagert...

Skywatcher Explorer 150P
Beim Newton war dann alles perfekt: … Da gibt es optisch gar nichts zu bemängel der ist schlichtweg perfekt. Er löst das absolute Soll von 160 Lp/mm, was einer Auflösung von 1″ entspricht…

Für den Transport zurück an den Beobachtungsort auf 800m über Meer kamen dann die Vorzüge unseres Campervan zum Zuge und mit der Hilfe der Hängematte gelang auch dieses Unterfangen problemlos bzw. ohne die Kollimation zu zerstören. Der erste Test am Jupiter, bei leichten Schleierwolken und mässigem Seeing, zeigte eine Steigerung der Abbildungsqualität und die Wolkenbänder waren nun viel klarer und deutlicher sichtbar.